KI im Unternehmen: Menschliche Urteilskraft und Kreativität ist entscheidend
- tech & teach
- 21. März
- 2 Min. Lesezeit
Interview mit Nils Eisler, Innovation Lead REWE digital

KI spielt in innovationsgetrieben Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Neben neu entstehenden Berufsbildern ändern sich aber auch die Anforderungen an die Fähigkeit der Mitarbeitenden. Digitale Skills sind unabdingbar, aber welche weiteren Kompetenzen müssen Mitarbeitenden heute haben? Und wird KI ohne menschliche Mitarbeit in Unternehmen zum Einsatz kommen? Diese Fragen haben wir Nils Eisler, Innovation Lead bei REWE Digital gestellt.
Nils, welche digitalen und sozialen Fähigkeiten schätzt du besonders an euren Mitarbeitenden, und welche Skills sind für die Zukunft besonders wichtig?
In der heutigen Zeit sind digitale als auch soziale Fähigkeiten entscheidend. Meine Kollegen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie ein weites Spektrum an Fähigkeiten auf digitaler sowie auf sozialer Ebene abdecken. Zu den wichtigen digitalen Fähigkeiten zählen Dinge wie Datenanalyse und -interpretation, IT Know-How, tiefreichendes Verständnis für verschiedene KI-Modelle und Cloud-Technologien bzw. IT-Infrastruktur. Auf sozialer Ebene zählen neben der Anpassungsfähigkeit in unserer heutigen sich sehr schnell verändernden Welt, ein gesundes kritisches Denken gegenüber KI-generiertem Content, die Fähigkeit kollaborativ mit hybriden Teams und Systemen zu arbeiten und Kommunikationsstärke zu unseren Stärken.
Gibt es Kompetenzen, die heute noch unterschätzt werden, aber in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen?
Da wir in unserer täglichen Arbeit immer mehr mit KI-Anwendungen und vor Allem Large Language Models in Berührung kommen gewinnt das Prompting und der korrekte Umgang mit solchen Anwendungen immer mehr an Bedeutung. Zusätzlich werden die Schnittmengen zwischen Tech und Business immer größer, weshalb sich beide Seiten mehr mit der jeweils anderen Thematik beschäftigen müssen.
Eine weitere wichtige Kompetenz für Unternehmen ist der richtige Umgang mit Daten, die mittlerweile nicht nur noch interpretiert werden sollten, sondern auch strategisch eingesetzt werden können. Als Beispiel hierfür könnte man Predictive Analytics nennen. Man analysiert nicht mehr nur vergangene Verkaufszahlen, sondern nutzt diese auch um KI-Modelle zu trainieren, die dann Vorhersagen durch Wahrscheinlichkeitsrechnungen über künftiges Kaufverhalten treffen kann. Auch unkonventionellere Datenpunkte wie bspw. das Wetter oder Social Media Trends können Einfluss auf diese kreativen Datenmodelle haben.
Wie siehst du die Rolle von KI-Agenten in Unternehmen: Werden sie Mitarbeitende ersetzen oder eher als Unterstützung dienen?
KI wird eher als Unterstützung und nicht als vollständiger Ersatz für Mitarbeitende dienen. Sie übernimmt repetitive Aufgaben, optimiert Prozesse und ermöglicht Mitarbeitenden, sich stärker auf kreative, strategische und zwischenmenschliche Tätigkeiten zu konzentrieren. KI wird z. B. in der Kundenkommunikation, im Coding oder im Marketing als Co-Pilot fungieren, aber menschliche Urteilskraft und Entscheidungen bleiben entscheidend.
Kann echte Innovation nur durch menschliche Kreativität entstehen, oder glaubst du, dass KI eigene innovative Ideen entwickeln kann, die Unternehmen weiterbringen?
Ja, KI kann innovative Ideen generieren – aber oft in Kollaboration mit Menschen. Während KI große Datenmengen viel schneller als Menschen analysieren und Muster erkennen kann, braucht es oft menschliche Kreativität, um diese Erkenntnisse in wirkliche Innovationen zu verwandeln. KI dient hier oft als Denkanstoß und hilft gerade bei Brainstorming und ersten Prototypen. Für die Entwicklungen eines realen Produkts ist gerade im Umfeld eines komplexen Konzerns menschliche Kreativität und vor Allem Urteilsvermögen unabdingbar.
Vielen Dank für das Gespräch.
Am 27.03.2025 ist Nils unser Talk Gast und wird uns Einblicke in die Innovationsarbeit bei REWE Digital geben.
Hier könnt ihr euch zu dem Meetup anmelden: Digitales Deutschland: Diese Skills treiben Deutschland voran.